Weicher Allrounder: Extrafine Merino

Weicher Allrounder: Extrafine Merino

Bei den Garnqualitäten, die es bald in die Regale des Wollkaufladen schaffen werden, habe ich insbesondere darauf geachtet, vielseitige Allrounder und wirklich unverzichtbare Klassiker zu wählen. Die reinen Merinogarne gehören ohne jeden Zweifel dazu. Dabei habe ich mich für die „Extrafine Merino“ von Hjertegarn entschieden, weil sie im Fühl-Test einfach am besten abgeschnitten hat! Es wird sie in drei unterschiedlichen Stärken und in bis zu 38 verschiedenen Farben geben. Damit ist von der einfachen Wintermütze über kuschelige Tücher bis hin zum neuen Lieblingspullover beinahe alles möglich!

Extrafine Merino 150

Lauflänge: 150m/50g, Nadelstärke: 2,5 bis 3, Maschenprobe: 24 Maschen = 10 cm Breite

Jetzt auch hier im Shop zu finden!

Extrafine Merino 120

Lauflänge: 120m/50g, Nadelstärke: 3,5 bis 4, Maschenprobe: 22 Maschen = 10 cm Breite

Jetzt auch hier im Shop zu finden!

Extrafine Merino 90

Lauflänge: 90m/50g, Nadelstärke: 4,5 bis 5, Maschenprobe: 18 Maschen = 10 cm Breite

Jetzt auch hier im Shop zu finden!

Eigenschaften der Merino Extrafine

Alle drei Merinogarne sind superweich, schön glatt und wirklich null Prozent pieksig, anders als Alpaka, das ein wenig flauschig ist, oder andere, weniger feine Wollarten, die häufig griffiger sind. Dadurch kommen daraus gestrickte Struktur- oder Zopfmuster super gut zur Geltung. Fairerweise muss man aber auch sagen, dass dadurch bei glatt rechts gestricktem so ziemlich jede Unregelmäßigkeit zu sehen ist. Somit handelt es sich nur bedingt um ein einsteigerfreundliches Garn – kraus rechts geht natürlich immer. Beim Waschen gehen die fertigen Teile noch etwas auseinander. Es empfiehlt sich also, eine Maschenprobe zu machen und auch zu waschen, und im Zweifel etwas enger (ggf. mit dünneren Nadeln) zu stricken.

Waschen und Pflegen

Wo wir schon beim Thema Wäsche sind. Alle Merino Extrafine-Garne sind mit einer Superwash-Ausrüstung versehen. Das heißt, sie wurden so vorbehandelt, dass sie bei 40 Grad im Wollwaschgang in der Maschine gewaschen werden können. Aus Erfahrung empfehle ich jedoch immer, auch mit Superwash-Garnen so vorsichtig wie nur möglich umzugehen, denn bei schonender Behandlung halten sie einfach länger. Zudem ist Wolle sowieso schmutzabweisend und nimmt kaum Gerüche an. Das bedeutet:

  • Oft reicht es, die Stücke bei 30 Grad oder auch kalt zu waschen
  • Es muss immer ein Wollwaschmittel verwendet werden (das gibt es in jeder Drogerie und ist in der Regel flüssig).
  • Es darf kein Weichspüler benutzt werden.
  • Wenn die Stücke nur ein wenig riechen, reicht es, sie zu lüften, z.B. über Nacht und zwar liegend, nicht hängend.
  • Wenn Eure Maschine kein Wollprogramm hat und Ihr per Hand wascht: niemals rubbeln oder wringen!

Bald kann ich Euch dann auch schon die ersten Modelle aus diesen Garnen präsentieren, für die es dann im Laden auch die Anleitungen geben wird, denn an denen arbeite ich gerade fleißig.