Mehr als nur Sockenwolle: Ragg

Mehr als nur Sockenwolle: Ragg

Über dieses Garn wollte ich schon lange mal berichten. “Ragg” von Hjertegarn habe ich nämlich zu Beginn komplett unterschätzt. Eigentlich handelt es sich dabei nämlich “nur” um ein 8-fädiges Sockengarn. Eigentlich. Und eigentlich wollte ich so etwas gar nicht im Sortiment haben. Wie gut, dass meine Großhändlerin mich doch davon überzeugen konnte, es mit der Ragg mal zu versuchen.

Skandinaviens Garnklassiker

Was mich neugierig gemacht hat? Die Tatsache, dass in Skandinavien viele StrickerInnen die Ragg nicht nur für die beliebten, dicken Raggi-Socken benutzen, sondern für so gut wie alles: Kleidung jeglicher Art, Mützen, Accessoires. Das macht ja auch Sinn, denn dank der Zusammensetzung aus 70% Wolle mit Superwash-Ausstattung und 30% Polyamid ist das Garn sehr pflegeleicht und überlebt die Waschmaschine ohne Probleme.

Ist das wirklich Sockenwolle?

Als ich das erste Mal ein Knäuel Ragg in der Hand hielt, war ich zunächst verwundert. Fühlt sich gar nicht an wie eine Strumpfwolle… Tatsächlich ist das Garn fluffiger und auch ein wenig weicher, als man es erwarten würde – und trotzdem schön griffig. Mit Nadelstärke 4,5 oder 5 geht es beim Stricken dann auch noch zügig voran und die Stärke ist perfekt für viele Wintersachen.

Das Garn im Mützen-Test

So habe ich gleich erstmal zwei Mützen mit meinen Lieblingsmustern aus der Ragg gezaubert. Und was soll ich sagen: Es ging flott und sie sehen super aus. Zudem ist man mit jeweils nur zwei Knäueln dabei. Aufgrund des moderaten Preises (weil es sich ja eigentlich “nur” um ein Sockengarn handelt) kostet eine Mütze damit nicht mal zehn Euro.

Die Anleitungen dazu gibt’s wie immer beim Kauf der Garne im Wollkaufladen kostenlos dazu. Und wie gewohnt sind sie ganz einfach nachzuarbeiten, versprochen!

Eine Übersicht aller Farben seht Ihr im Shop.

SONY DSC